Graduiertenkollegs in den Geistes- und Sozialwissenschaften

Mit den sogenannten "Minigraduiertenkollegs" (MGRK) setzt sich das GNK seit mehreren Jahren erfolgreich für die Etablierung nachhaltiger Strukturen im Bereich der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung in den Geistes- und Sozialwissenschaften ein. Dabei gilt es zukunftsträchtige Forschungsansätze an der JGU zu identifizieren, vielversprechende Kooperationen zu unterstützen und Doktorandinnen und Doktoranden gute Rahmenbedingungen für ihre Forschungsvorhaben zu bieten.


Vierte Ausschreibung für die Einrichtung von Minigraduiertenkollegs in den Geistes- und Sozialwissenschaften

Zur Förderung von Promovierenden in den Geistes- und Sozialwissenschaften unterstützt die
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) gemeinsam mit dem Gutenberg Nachwuchskolleg erneut die Einrichtung von Minigraduiertenkollegs (MGRK) an der JGU in der Förderperiode 2024 bis 2027.

Die Ausschreibung erfolgt unter Vorbehalt der Bereitstellung der Mittel.

Die Frist zur Einreichung der Interessensbekundungen endete am 06.02.2023. Vielversprechende Bekundungen wurden zur Stellung des Vollantrags aufgefordert. Die Frist für das Einreichen der Vollanträge endet am 16.06.2023.

Förderbeginn: 01.06.2024 oder 01.07.2024


Laufende Minigraduiertenkollegs

Förderzeitraum: 2021-2024

Im Auswahlverfahren 2019 wurden drei neue Minigraduiertenkollegs (MGRK) mit einer Laufzeit von drei Jahren und einem Fördervolumen von insgesamt 762.000 Euro bewilligt.

Hauptantragsteller: Jun.-Prof. Dr. Constantin Wagner
Mitantragstellende: Prof. Dr. Karin Bräu, Prof. Dr. Alexandra Klein, Prof. Dr. Carmen Mörsch

Homepage

Das Forschungsprogramm

Intersektionale Diskriminierungserfahrungen sind allgegenwärtig. Schule, Soziale Arbeit, kulturelle
Bildung und Hochschulen stellen hier keine Ausnahmen dar. Im Hinblick auf Universitäten als Bildungs- und Wissenschaftsorganisationen wird damit einerseits virulent, inwiefern Diskriminierung in Wissensbestände und -erwerb eingelagert ist und andererseits, welche Möglichkeiten diskriminierungskritischen Bildungsprozessen in der universitären Lehre zukommt. In den letzten Jahren sind vermehrt selbst- und machtreflexive Lehr-/Lernmaterialien entstanden, die auch in der Hochschule eingesetzt werden. Gleichzeitig ist noch ungeklärt, welche Bedingungen für diskriminierungskritische Bildungsprozesse nötig sind, wie Widerstände produktiv gemacht und Prozesse eines diskriminierungskritischen Conceptual Change befördert werden können.
Das Forschungsprogramm setzt an diesem Desiderat an: Im Rahmen universitärer Lehrveranstaltungen werden die Auseinandersetzung mit diskriminierungskritischen Materialien, die Umgangsweisen mit dabei auftretenden Widerständen sowie die Entwicklung von Haltungen und veränderten pädagogischen Handlungsweisen bei den Studierenden, kurz: Bildungsprozesse, untersucht. Dabei fokussieret das MGRK auf die Auseinandersetzung mit Ungleichheit und Diskriminierungskritik im Bereich der Lehrer_innenbildung, der Sozialen Arbeit und der kulturellen Bildung.
Eine intersektionale Perspektive, welche von komplexen und miteinander verwobenen Ungleichheitsverhältnissen ausgeht, ermöglicht es, in der Analyse von universitären Lehr-/Lernsettings Homogenisierungen und kategoriale Zuschreibungen zu vermeiden und verschiedene Differenzlinien
in ihrem Zusammenwirken und ihrer Prozessierung in den Blick zu nehmen. Damit zielt das MGRK auf
Wissensdesiderate von hoher Dringlichkeit und Relevanz, auf die es bislang im deutschen Kontext
noch keine befriedigenden Antworten gibt.

Zu den aktuellen Ausschreibungen von Promotionsstipendien im Bereich Kunst- und Schulpädagogik

Hauptantragstellerin: Prof. Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaja
Mitantragstellende: Prof. Dr. Mita Barnjee, Prof. Dr. Walter Bisang, Jun.-Prof. Dr. Marcus Maurer, Prof. Dr. Christian Schemer, Prof. Dr. Jochen Roeper

Homepage

Das Forschungsprogramm

Based on prior research and the preliminary studies conducted by participating principal investigators of the MGRK DIAPASON, the online information landscape in which today’s higher education students acquire a large amount of their domain-specific knowledge is analyzed in depth, structurally and semantically. To this end, approaches from communication science, linguistic typology, literary studies, medical and economics education and domain-specific didactics are included in five PhD projects. By describing the online sources most commonly used by medicine and economics students when solving domain-specific tasks in their respective domains (regular course assignments and Internet-based tasks), the contemporary online information landscape is “mapped” with regard to its media-specific, linguistic, narrative, subject-specific, and didactic properties and quality. The dataset to be systematically analyzed in the PhD projects is internationally unique and has already been collected from Internet-based assessments, including the initial analysis of log data of students’ online navigation, along with the information sources they used. The data corpus covers online information sources on selected study topics about key fundamental concepts in the domains of economics and medicine (from universities’ core curricula). The PhD projects in this MGRK analyze the information sources and students' learning outcomes (i.e. their written texts) in great depth, focusing on selected aspects to identify and classify characteristics of the online information that students use for learning over the course of their studies, which are expected to significantly influence their knowledge acquisition.
Given students’ increasing use of the Internet as their main information source in higher education today, this mapping of online information is one of the necessary prerequisites for understanding and explaining students’ domain-specific learning and knowledge development in the digital age.

Hauptantragstellerin: Prof. Dr. Claudia Landwehr
Mitantragstellende: Prof. Dr. Kai Arzheimer, Prof. Dr. Phillip Harms, Prof. Dr. Sascha Huber, Prof. Dr. Otte Gunnar

Homepage

Das Forschungsprogramm

Processes of polarization and the rise of populism seem to undermine foundations of liberal and
democratic institutions, giving rise to concerns about the state and future of democracy itself. We
assume that the liberal democratic order ultimately rests upon a procedural consensus on the
legitimacy and efficacy of its institutions, which grants these institutions resilience in times of trouble.
Societal transformation processes such as globalization, digitalization and pluralization cause
challenges to this consensus and seem to make institutional adaptation and reform necessary. Against
this background, the 2020 Covid-19 pandemic with its consequences constitutes a major shock,
triggering a crisis in which institutions need to prove their stability and resilience in a situation where
cracks and fissures in the procedural consensus have already become apparent.
The Resilient Institutions group will assess factors that compromise or enhance institutional resilience
both with regard to longer-term structural transformations of societies and in light of the Covid-19
shock. Supervisors and graduate students have backgrounds in different disciplines that each study
institutions from a distinct angle: economics, political science and sociology. From this broad
interdisciplinary perspective, the PhD-projects explore how societal transformation processes and the
acute crisis create challenges for liberal representative democracy. Collaboratively, the group will seek
to map the scope and content of the procedural consensus on liberal democratic institutions in order
to gain an estimate of how firmly these are rooted in mass support and thus how likely they remain to
withstand contestation. In their individual projects, graduate students address questions regarding the importance of diffuse support for democracy, the effects of institutional design on democratic
legitimacy, changes in processes of opinion and will formation, shifting loyalties and emerging new
cleavages.

Förderzeitraum 2018-2021

Hauptantragstellerin: Prof. Dr. Barbara Thums
Mitantragstellende: Prof. Dr. Michael Roth, Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig

Homepage

Hauptantragstellerin: Prof. Dr. Alexandra Schneider
Mitantragstellende: Prof. Dr. Friedemann Kreuder, Jun.-Prof. Dr. Kristina Köhler, Prof. Dr. Gabriele Schabacher, Jun.-Prof. Dr. Sarah Scholl-Schneider, Prof. Dr. Michael Simon, Jun.-Prof. Dr. Julia Stenzel, Jun.-Prof. Dr. Mirko Uhlig, Jun.-Prof. Dr. Benjamin Wihstutz

Homepage

Ehemalige Minigraduiertenkollegs

2015 wurden in der ersten Ausschreibungsrunde insgesamt sechs Minigraduiertenkollegs bewilligt, die 2017 um ein weiteres Jahr verlängert wurden.

Evangelische Theologie
Hauptantragsteller: Prof. Dr. Ruben Zimmermann
Mitantragstellende: Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Horn, PD Dr. Dorothea Erbele-Küster

Kurzbeschreibung zum Download
Homepage

Hauptantragsteller: Prof. Dr. Christian Dormann
Mitantragstellende: Jun.-Prof. Dr. Verena Haun, Prof. Dr. Thomas Rigotti, Prof. Dr. Klaus Wälde

Kurzbeschreibung zum Download
Homepage

Zentrum für Bildungs-und Hochschulforschung, Psychologisches Institut, Fachdidaktik in Biologie, Englisch und romanische Sprachen

Hauptantragstellerin: Prof. Dr. Margarete lmhof
Mitantragstellende: Prof. Dr. Daniel Dreesmann, Prof. Dr. Oliver Meyer, Prof. Dr. Sylvia Thiele

Kurzbeschreibung zum Download
Homepage

Institut für Soziologie, SOCUM, Historisches Seminar, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft

Hauptantragsteller: Prof. Dr. Herbert Kalthoff
Mitantragstellende: Prof. Dr. Jörg Rogge, Prof. Dr. Gregor Wedekind

Kurzbeschreibung zum Download
Homepage

Institut für Erziehungswissenschaft, Institut für Soziologie

Hauptantragstellerin: Prof. Dr. Heide von Felden
Mitantragstellende: Prof. Dr. Marina Hennig, Prof. Dr. Peter Preisendörfer, Prof. Dr. Stefan Weyers

Kurzbeschreibung zum Download
Homepage

Hauptantragstellerin: Prof. Dr. Dilek Dizdar
Mitantragstellende: Prof. Dr. Andreas Gipper, Prof. Dr. Dr. Andreas Kelletat, Prof. Dr. Birgit Menzel, Prof. Dr. Michael Schreiber

Kurzbeschreibung zum Download
Homepage